Inverto AG

Die Gesellschaft. Inverto wurde im Jahr 2000 von Markus Bergauer, Kiran Mazumdar und Frank Wierlemann gegründet, die mit dem gemeinsamen Unternehmen aufbauten auf ihren Erfahrungen im Einkaufsmanagement von Handel und Industrie sowie ihrer Tätigkeit für Unternehmensberatungen. Inzwischen sind neben den drei Gründern drei weitere Partner mit an Bord – alle mit einem wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund. Das Unternehmen wird in der Rechtsform der AG geführt, ist jedoch nicht börsennotiert.

Dienstleistungen und Marktbedeutung.
Inverto ist eine international tätige Unternehmensberatung, die sich auf Einkauf und Supply Chain Management spezialisiert hat. Wo immer das Consulting-Unternehmen zum Einsatz kommt, geht es um die Identifizierung und Bewertung von Potenzialen zur Kostensenkung und Leistungssteigerung und die Professionalisierung der Gesamtorganisation. Im Gegensatz zu vielen anderen Beratungen kümmert sich Inverto nicht nur um die reine Strategie-Entwicklung, sondern auch um deren Umsetzung. Dabei kommen auch von Inverto selbst entwickelte Software-Produkte zum Einsatz. Bisweilen managt Inverto für seine Kunden auch den Einkauf vor Ort in Low-Cost-Ländern, vor allem in Asien, sucht Zulieferer aus und sorgt für stabile Qualität sowie den Aufbau einer Lieferkette.
Dass das Unternehmen seit seiner Gründung auf einen Umsatz von 27 Millionen Euro im Jahr 2012 gewachsen ist und derzeit weiter wächst, führt Inverto vor allem darauf zurück, dass Erfolge bei der Optimierung des strategischen Einkaufs und Supply Managements seiner Kunden schnell sichtbar werden, denn Kostensenkungen schlagen sich direkt in der Erfolgsrechnung nieder. Dabei kommen 40 Prozent des Umsatzes bereits heute aus dem Ausland. Zu den Kunden von Inverto zählen große Mittelständler ebenso wie Konzerne aus Industrie und Handel und große, internationale Private Equity-Gesellschaften.

Standorte und Mitarbeiter.
Von den 130 Mitarbeitern des Unternehmens haben rund 110 am Hauptsitz in Köln oder in München ihre „Home-base“, die anderen sind international in den Tochtergesellschaften und Repräsentanzen in Hongkong, London, Mumbai, Rotterdam, Shanghai, Warschau und auch in Wien und Zug tätig.

Karriere bei Inverto. Das Unternehmen ist eine Partnerorganisation und somit werden auch einzelne Kunden und Projekte von Partnern betreut und verantwortet. Dabei sind die Mitarbeiter jedoch keinem festen Partner zugeordnet, sondern haben die Möglichkeit, sich nach einigen Jahren über – zum Beispiel branchenbezogene – Competence Center zu spezialisieren und sich innerhalb dieser, zwischen diesen und auch in Einzelfällen länderübergreifend weiterzuentwickeln.
Wer bei Inverto Karriere machen möchte, ganz gleich ob als Berufsanfänger oder Professional, braucht auf allen Ebenen mindestens ein Grundverständnis für technische Zusammenhänge, sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit sowie Routine im Umgang mit MS-Office-Anwendungen. Im Rahmen der internationalen Projekte sind überdies sehr gute Englischkenntnisse unverzichtbar und weitere Sprachen immer von Vorteil. Derzeit sind im Kollegium Mitarbeiter aus acht europäischen und asiatischen Ländern, die alle gängigen Geschäftssprachen abdecken, darunter auch Mandarin. Die Frauenquote im Gesamtunternehmen liegt derzeit bei 36 Prozent, in den Reihen der Berater sind ein Drittel weiblich.
Generell läuft die Karriere über fünf Stufen: Hochschulabsolventen beginnen als Consultant, steigen üblicherweise nach zwei Jahren zum Senior Consultant auf, werden dann Project Manager und später Senior Project Manager, um letztlich als Principal hohe unternehmerische Verantwortung zu übernehmen und gegebenenfalls Partner zu werden. Für die einzelnen Stufen gibt es Anforderungskriterien, die im Rahmen von Beurteilungsgesprächen mit jedem Mitarbeiter besprochen werden. Dabei spielen Prinzipien wie „grow or go“, die in großen, internationalen Strategieberatungen gelten, hier keine Rolle, sondern, sagt Ines Breuer vom Personalmanagement, die Devise heiße eher: „Überholen ist erlaubt“. Wer aufsteigt, übernimmt im Regelfall auch wachsende Führungsverantwortung – Ausnahmen sind selten, aber möglich.
Zur Weiterbildung gibt es externe Schulungsblöcke zu verschiedenen Soft Skill Themen wie Kommunikation, Präsentation oder Mitarbeiter- und Kundenführung und ein Excel-Training. Darüber hinaus gibt es interne Trainings zu dem Beratungsansatz des Unternehmens und zu Fachthemen wie etwa zur Verhandlungsführung. Individuell können zusätzlich noch weitere Trainings oder personalisierte Coachings mit einem externen Coach vereinbart werden. Zur persönlichen und fachlichen Entwicklung tragen auch Auslandseinsätze bei, die im Rahmen von Beratungsmandaten sehr häufig innerhalb Europas nötig sind, aber auch in die USA, Südamerika oder nach Asien führen. In einigen Fällen gibt es auch Entsendungen von bis zu zwölf Monaten, die, sagt Ines Breuer, jedoch nur auf freiwilliger Basis stattfinden.

Junior Professionals. Da das Unternehmen im Wachstumsprozess nicht alle Führungspositionen im Rahmen der internen Entwicklung besetzen kann, haben auch externe Kandidaten eine Chance zum Einstieg. Interesse besteht vor allem an Führungskräften mit Beratungserfahrung und/oder Erfahrung im Bereich Einkauf oder Supply Chain Management.
Interessant sind auch Kandidaten mit Hochschulstudium und erster Berufserfahrung im Consulting sowie im Bereich Einkauf oder Supply Chain Management. Sie steigen als Senior Consultant ein, übernehmen erste Führungsaufgaben und verantworten Teilprojekte gegenüber den Kunden. Hier geht es neben Analyse-Aufgaben auch schon darum, Lieferantenverhandlungen vorzubereiten und durchzuführen.

Hochschulabsolventen.
2014 will Inverto rund 25 Hochschulabsolventen einstellen. Sie sollen aus den Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften kommen, Jura studiert haben oder eine gemischte Qualifikation als Wirtschaftsingenieur oder Wirtschaftsmathematiker mitbringen. Die Absolventen steigen direkt in eines der nationalen oder internationalen Kundenprojekte ein. Als Teil des Inverto-Teams ent­wickeln sie Sourcing-Strategien und setzen diese in echte Ergebnisse um. Dazu gehört, dass sie Materialgruppen und Beschaffungsmärkte analysieren, Ausschreibungsprozesse begleiten, Ausschreibungsergebnisse auswerten, Lieferantengespräche vorbereiten und begleiten sowie Entscheidungsvorlagen und Ergebnispräsentationen erstellen. Berufseinsteiger kämen sehr schnell in Verantwortung, sagt die Personalabteilung, und die Lernkurve sei sehr steil. Gute Chancen haben Kandidaten mit einem zügig und überdurchschnittlich angeschlossenen Studium, erster Erfahrung aus Praktika oder Werkstudententätigkeiten und Spaß an der Lösung komplexer Sachverhalte.

Abschlussarbeiten.
Das Unternehmen betreut pro Jahr insgesamt etwa drei Diplom-, Bachelor- oder Master-Arbeiten aus den Wirtschafts-, Ingenieur- und Rechtswissenschaften. Die Studierenden sollten ihr bisheriges Studium erfolgreich und im Zeitrahmen hinter sich gebracht sowie erste Praktika oder Werkstudentenjobs gemacht haben und ein hohes Maß an Eigenständigkeit mitbringen. Die Autoren erhalten eine Vergütung von mindestens 600 Euro monatlich, abhängig von der Komplexität des Themas und der Frage, ob es sich um eine empirische oder eine Literaturarbeit handelt.

Praktikanten. Ein Praktikum sieht Inverto als gute Probezeit für Nachwuchskräfte und das Unternehmen an, denn vielfach seien in der Vergangenheit Praktikanten nach dem Studium als Consultant eingestiegen, berichtet die Personalabteilung. Pro Jahr nimmt Inverto insgesamt 15 Studierende aus Grund- und Hauptstudium, Bachelor- und Materstudiengängen und auch Absolventen für eine Praxisphase auf. Sie unterstützen die Beratungsteams im Tagesgeschäft, arbeiten an Projekten mit und lernen den Berateralltag kennen.
Vorzugsweise kommen Bewerber aus einem Studium in BWL, VWL, Jura oder Wirtschaftsingenieurwesen und haben bereits andere Praktika oder Studentenjobs kennengelernt.
Die Praktikanten müssen mindestens zwei Monate Zeit einplanen, lieber sind dem Unternehmen jedoch vier bis sechs Monate. Vergütet wird der Einsatz mit 800 bis 1.200 Euro monatlich.

Inverto AG
Lichtstraße
43i
50825
Köln
02 21-48 56 87-0
www.inverto.com

Imageanzeige des Unternehmens

Branche

  • Unternehmensberatung

Zielgruppen

  • Junior Professionals
  • Hochschulabsolventen
  • Abschlussarbeiten
  • Werkstudenten
  • Studentische Praktikanten

Geeignete Studienrichtungen

  • Wirtschaftswissenschaft
  • Ingenieurwissenschaften
  • Jura

Ansprechpartner

    • Führungskräfte und Experten mit langjähriger Erfahrung
    • Ines Breuer
    • Durchwahl: (-142)
    • E-Mail:ibreuer@inverto.com
    • Junior Professionals, Hochschulabsolventen, Abschlussarbeiten, Werkstudenten, studentische Praktikanten
    • Julia Lenke
    • Durchwahl: (-167)
    • E-Mail:jlenke@inverto.com

Bewerben

Mit Bezugnahme auf den Jobguide bevorzugt per E-Mail, sonst auf dem Postweg

Auswahlverfahren

Mehrere Interviewrunden mit der Personalabteilung sowie Mitarbeitern und Führungskräften aus der Beratung. Bei Junior Professionals und Hochschulabsolventen zusätzlich AC-Bausteine wie Case Studies, Tests zum Zahlenverständnis und vorab vorzubereitende Präsentationen.
 

Jobguide Aktion: GET SPONSORED!

Stipendien und Förderpreise

Stipendien für Studierende »

Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »

Förderpreise »

GET SPONSORED! Alert

Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?

Dann melden Sie sich bitte hier an! »

GET SPONSORED! Offer

Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?

Dann folgen Sie bitte diesem Link!